
Kinderschützenfest in Langewiese
Am Samstag, den 26. April 2025, findet das Kinderschützenfest in Langewiese statt.
Das Fest beginnt um 10:30 Uhr mit dem Vogel- und Geckschießen auf der Schießbahn der Schützenhalle. Hier werden der neue Kinderschützenkönig bzw. die neue Kinderschützenkönigin sowie der neue Vizekönig bzw. die neue Vizekönigin ermittelt.
Um 14:00 Uhr findet im Dorfgarten die Proklamation der neuen Würdenträger statt.
Ein anschließender Umzug zur Schützenhalle mit Königs- und Kindertanz sorgen bereits im Frühjahr für die richtige Schützenfeststimmung bei den Kindern.
In der Schützenhalle finden danach der Königs- und Kindertanz statt bevor es Currywurst mit Pommes gibt und nachmittags der Eis Toni vorbeikommt.
Verschiedene Spiele sorgen zwischendurch für gute Unterhaltung und ausgelassene Stimmung mit viel Spaß bei den Kindern. Am Abend wird eine Tombola organisiert, bei der tolle Gewinne erzielt werden können.
Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. lädt alle Kinder und ihre Eltern aus Langewiese und Hoheleye herzlich zum Mitfeiern ein.

Seniorentag in Langewiese
Am Freitag, den 25. April 2025, richtet der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. den alljährlichen Seniorentag aus.
In diesem Jahr wird eine Busfahrt zur Upländer Bauernmolkerei in Willingen-Usseln mit anschließender Führung organisiert.
Die Abfahrt erfolgt um 11:30 Uhr in der Ortsmitte. Auf der Fahrt werden Snacks und Getränke gereicht, damit die Anreise schon zu einem kleinen Genuss wird.
Die Teilnehmer erwartet eine spannende und informative Führung. Dabei erfahren sie alles rund um die Herstellung der hochwertigen Produkte – von der frischen Milch bis hin zum fertigen Käse und Joghurt. Die Molkerei ist nicht nur für ihre nachhaltige Produktion bekannt, sondern auch für ihre enge Zusammenarbeit mit den regionalen Bauern.
Nach der Führung geht es zurück zur Schützenhalle in Langewiese, wo die Gruppe gegen 15:30 Uhr erwartet wird. Ab dann können sich auch die anderen Senioren einfinden, die an dem Ausflug nicht teilnehmen können.
Bei Kaffee und Kuchen kann man in geselliger Runde dann den Nachmittag verbringen und gemeinsame Erinnerungen austauschen.
Am Abend wird es Würstchen und Steaks vom Langewieser Grill geben.
Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über also bestens gesorgt.
Der Seniorentag in Langewiese verspricht ein rundum gelungenes Erlebnis für die ältere Generation sowie ein Tag voller guter Unterhaltung und gemeinschaftlicher Freude zu werden.
Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. lädt alle Senioren der beiden Höhendörfer Langewiese und Hoheleye herzlich ein und freut sich über eine rege Teilnahme.
Schützenverein Langewiese 1874 e. V. setzt Zeichen für die Zukunft – Baumpflanzaktion mit Tradition
Langewiese, 29. März 2025 – Am vergangenen Samstag trafen sich rund 20 Mitglieder des Schützenvereins Langewiese 1874 e. V. zu einer besonderen Umweltaktion: Auf einem von der Stadt Winterberg gepachteten Gelände im Bereich „Auf der Höhe“ wurden rund 20 junge Eichen gepflanzt – mit dem Ziel, in einigen Jahrzehnten eigenes Eichenlaub für traditionelle Zwecke nutzen zu können.
Hintergrund der Aktion ist die langjährige Tradition des Vereins, die Schützenhalle und den Königskranz mit frischem Eichenlaub zu schmücken. Bislang muss das passende Laub mühsam in umliegenden Wäldern gesucht werden – doch in Zukunft sollen die jetzt gepflanzten Eichen diese Aufgabe übernehmen. „Viele Hände, schnelles Ende“ lautete das ungeschriebene Motto des Tages.
Los ging es um 9:00 Uhr mit Hacken, Schaufeln und Pfählen, um die jungen Pflanzen fachgerecht zu setzen. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Löschgruppe Langewiese der freiwilligen Feuerwehr Winterberg, die die frisch gesetzten Eichen wässerte, konnte die Pflanzung auf „der Höhe“ bereits um 11:15 Uhr abgeschlossen werden – viel schneller als ursprünglich eingeplant.
Ein besonderer Dank geht an Lohnunternehmer Carsten Schulte aus , der uns im Vorfeld der Aktion mit seiner professionellen Unterstützung tatkräftig zur Seite stand. Carsten Schulte bereitete das Gelände auf der „Höhe“ durch Fräsen vor, sodass die Eichen optimal gesetzt werden konnten. Ohne seine Unterstützung wäre die Aktion nicht in diesem Umfang und mit dieser Effizienz durchführbar gewesen.
Nach einem herzhaften gemeinsamen Mittagessen an der Schützenhalle folgte der zweite Teil der Aktion: Eine größere Eiche wurde direkt an der Schützenhalle gepflanzt – als sichtbares Zeichen für die nachhaltige Initiative des Vereins. Und wie es sich für ein echtes Dorfleben gehört, klang der arbeitsreiche Tag in geselliger Runde bei einem gemütlichen Umtrunk aus.
Die Aktion wurde ursprünglich durch Spenden der ehemaligen Schützenkönige finanziert – doch viele weitere Mitglieder beteiligten sich, sodass das Projekt breitere Unterstützung fand. Trotz der klimatischen Herausforderungen für Eichen auf „der Höhe“ sollen die gepflanzten Bäume eines Tages die gewünschte Funktion erfüllen – als lebender Beitrag zur Tradition und als Symbol für generationsübergreifenden Gemeinschaftssinn.

Vorsitzender Stephan Gilsbach, ehem. Vorsitzende Damenabteilung Daniela Biederbick, ehem.
Beisitzer Artur Kalina
Rückblick auf die Generalversammlung
Am 02. November 2024 versammelte sich der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. zur Generalversammlung in der Schützenhalle
Bei der Jahreshauptversammlung lieferte der Jahres- und Geschäftsbericht einen Rückblick auf das vergangene Schützenjahr, in welchem das eigene Jubelfest zum 150-jährigen Bestehen der Höhepunkt war. Das Jubiläumsschützenfest war gut organisiert und lief insgesamt sehr harmonisch ab. Weiterhin wurden die vergangenen Besuche der auswärtigen Feste angesprochen, wie die der Partnervereine Hildfeld, Wunderthausen und Neuastenberg sowie des Stadtschützenfestes in Elkeringhausen im September.
Finanziell präsentierte sich der Verein weiterhin stabil. Beim Punkt Baumaßnahmen wurden die Erneuerung des Außengeländers am Lieferanteneingang sowie die Aufbereitung der Außenfassade an der Nordost-Seite der Schützenhalle erwähnt. Des Weiteren wurde der Schützenplatz vor der Halle neu geschottert.
Der Vorstand stellte sich gleich in mehreren Positionen neu auf. Beim Geschäftsführenden Vorstand rückte Christian Hedrich als zweiter Vorsitzender bzw. Hauptmann für Alexander Vonnahme nach. Bei der Damenabteilung legte die Vorsitzende Daniela Biederbick auf eigenen Wunsch Ihr Amt nieder. Ihre Position übernahm Nicole Leber, die bisher als stellvertretende Vorsitzende der Damenabteilung tätig war. Als neues Mitglied der Damenabteilung wurde anschließend Diana Kümmel gewählt. Bei dem erweiterten Vorstand hörten nach vielen Jahren der Beisitzer Artur Kalina und der Königsoffizier Maik Ollesch auf. An neuer Stelle wurden Andreas Schlüter und Kevin Wienczek sowie Daniel Pöhlmann als Standartenträger in den Vorstand gewählt.
Rückblick auf das Jubiläumsschützenfest in Langewiese
Langewiese – Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. feierte vom 26.07.2024 bis 29.07.2024 sein 150-jähriges Vereinsbestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde in diesem Jahr an vier Tagen gefeiert.
Das Fest startete bereits am Freitag, den 26. Juli mit einem Festumzug durch Langewiese,
bei dem die noch amtierenden Würdenträger abgeholt wurden und sich ein letztes Mal der
Öffentlichkeit präsentieren konnten. Im Anschluss ging der Abend in den Festkommers über,
bei unter anderem der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Langewiese e. V. Stephan
Gilsbach, die Vorsitzenden der anwesenden Vereine aus nah und fern sowie der
Bürgermeister Michael Beckmann Grußworte an die Gäste richteten. Auch die Vorsitzenden
der vergangenen Jahre und Jahrzehnte Dietmar Lind und Hans-Werner Fritsche ließen es
sich dabei nicht nehmen, persönlich über die Geschichte und die Wichtigkeit des
Schützenwesens zu berichten. Der Höhepunkt dieses Tages stellte jedoch bei Einbruch der
Dunkelheit der große Zapfenstreich dar, der bei beeindruckender Atmosphäre im
Gemeindegarten durch die Stadtkapelle „Concordia“ Hallenberg und das Tambourkorps
Oberkirchen musikalisch begleitet wurde.
Am nächsten Tag ging es für die Schützenschwestern und Schützenbrüder aus Langewiese
wieder früh mit dem Schießen des Jubelvogels los, bei dem sich neben zahlreichen
Anwärtern Andreas Schlüter durchsetzen konnte und die nächsten 25 Jahre zusammen mit
seiner Frau Janett regiert. Die Jubel-Krone schoss Alexander Vonnahme, das Jubel-Zepter
Achim Biegler und der Jubel-Reichsapfel Jörg Lauber. Den Jubel-Damenpokal errang Ilona
Lind. Nach dem Jubelvogelschießen ging es direkt mit dem eigentlichen Vogelschießen
weiter. Moritz Vonnahme setzte sich dabei nach einem spannenden Zweikampf bis zum
Schluss gegen Dietmar Lind durch, der bereits vor genau 40 Jahren die Königswürde
erlangte. Der 21-jährige Bankangestellte bei der Volksbank Sauerland regiert nun zusammen
mit seiner Freundin Franziska Meinecke. Die Krone erlangte Maik Ollesch, das Zepter Nils
Meyer und den Reichsapfel Thomas Mönig. Der Damenpokal ging an Anastasia Dohle und
die Würde des Jungschützenkönigs an Connor Schlüter. Den Gästepreis schoss Jannik
Wölki von der Stadtkapelle „Concordia“ aus Hallenberg. Beim Schießen hatten die Schützen
noch Glück mit dem Wetter, leider musste am Nachmittag aufgrund von Starkregen der
Festumzug abgesagt werden. Das hinderte die Menschen jedoch nicht daran, ausgiebig bis
spät in die Nacht zu feiern. Pünktlich um 2 Uhr nach Mitternacht hörte der Regen auf, sodass
der beliebte Mondscheinwalzer wie gewohnt im Freien stattfinden konnte.
Am Sonntag, den 28. Juli, schien es der Wettergott mit den Langewiesern wieder besser zu
meinen. Nach dem gemeinsamen ökumenischen Gebet im Gemeindegarten und dem
böhmischen Frühshoppen in der Schützenhalle, musikalisch begleitet durch die Stadtkapelle
„Concordia“ Hallenberg, welche mittlerweile seit 40 Jahren die feste Musikkapelle in
Langewiese ist, konnte bei strahlendem Sonnenschein der große Festumzug mit zahlreichen
Musikkapellen und Gastvereinen stattfinden. Viele Besucher wollten sich an diesem Tag das
beeindruckende Schauspiel nicht entgehen lassen und jubelten den Majestäten dabei zu.
Am Montag wurde nach dem Abholen der Fahnen und der Majestäten am Vereinslokal der
Jubelgeck geschossen. Es galt, einen Bäckerwagen aus Holz von der Bäckerei Gercke aus
dem Kugelfang zu schießen. Nach 185 Schuss setzte sich beim Jubel-Geckschießen Sven
Hetzler durch. Der eigentliche Geck für das Jahr 2024, ein Königspaar aus Holz, ging nach
183 Schuss bei einem erneut spannenden Wettkampf an Siegfried Zellner. Nach den
Schießen stand die Geckfeier in der Schützenhalle auf dem Programm, bei der sich
verschiedene Gruppen mit jecken Auftritten den Anwesenden präsentierten. Ein besonderes
Highlight war dabei ein Schützenquiz der Stadtkapelle Hallenberg, bei dem einzelne neue
gebildete Gruppen neue und alte Hits der Musik erraten mussten.
Am Abend klang das Jubelfest langsam aus.
Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. blickt auf ein erfolgreiches und harmonisches
Jubiläumsschützenfest zurück und bedankt sich bei allen Schützenschwestern und
Schützenbrüdern, sowie Teilnehmern, Gästen und Helfern für Ihr Engagement.
Neue Würdenträger beim Kinderschützenfest
Am Samstag, den 27. April, fanden mit dem Kinderschützenfest und dem Preisschießen gleich zwei Veranstaltungen in der Schützenhalle parallel statt.
Los ging es morgens mit dem Vogel- und Geckschießen der Kinder. Bei einem spannenden Wettkampf konnte sich Ezra van Dijk gegen seine Konkurrenten durchsetzen und erkor Amelie Werting zu seiner Königin. Beim Geckschießen setzte sich mit Marie Böhl die Königin aus dem vergangenen Jahr durch. Die Preise gingen an: Krone: Oskar Gerke; Zepter: Ole Biederbick; Reichsapfel: Paul Mammey. Am frühen Nachmittag wurde bei bestem Wetter wie gewohnt nehmen der feierlichen Proklamation im Dorfgarten ein kleiner Umzug zur Schützenhalle organisiert, wo zahlreiche Spiele und die beliebte Tombola für eine gute Stimmung bei den jungen Schützen sorgte. Auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz, da erstmalig an diesem Tag auch das Preisschießen stattfand. Neben den Preisen des Vereins galt es die beliebten Stifterpreise zu gewinnen. Die Preisträger sind: Jugendpreis: Max Mammey; Damenpreis: Daniela Biederbick; Seniorenpreis: Dietmar Lind; Preis der Schießbahn: Lukas Kalina; Preis der Stadt Winterberg: Alexander Vonnahme; Preise der Sparkasse Hochsauerland: Johannes Gilsbach, Willi Dickel, Dietmar Lind; Preis der Sparkasse Wittgenstein: Corinna Hedrich; Preis der Firma Schlabach: Martin Gerke; Sonderpreis mit einem Partnerflug der Firma Astenkick: Ernst Zellner und Kevin Wienceck; Wanderkorb gestiftet von Gertraude Fritsche für 150-jähriges Jubiläum des Schützenvereins Langewiese 1874 e. V.: Sophia Hetzler. Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. blickt insgesamt auf einen gelungenen Tag zurück und bedankt sich bei allen Teilnehmern für die ausgelassene Stimmung.
Bildunterschrift für das Foto (Kinder).
v. l. n. r. Königin Amelie Werting und König Ezra van Dijk sowie Vizekönigin (Geck) Marie Böhl
Seniorentag in Langewiese ein voller Erfolg
Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. blickt auf einen gelungenen Seniorentag am 26. April zurück. Kaffee und Kuchen sowie gute Musik sorgten den Nachmittag über für eine ausgelassene Stimmung bei den Senioren. Später am Abend wurde eine leckere Suppe serviert. Ein echter Hingucker war die Ausstellung von Festkleidern der ehemaligen Königinnen, welcher Erinnerungen an die vergangenen Schützenfeste hervorrief und zu guten Gespräche führte. Der Schützenverein Langewiese 1874 e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich bereits auf den nächsten Seniorentag.
Aktuelles und Veranstaltungen
Aktuelle Termine
Behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Termine des Schützenvereins Langewiese! Unsere Termin-Tabelle hält Sie auf dem Laufenden.
Die Geschichte unseres Schützenvereins
Wussten Sie, dass unser Schützenverein bereits 1874 gegründet wurde? Entdecken Sie die Geschichte des Schützenvereins und werfen Sie einen Blick in ein im Jahre 1879 verfasstes Protokoll und Inventarverzeichnis.